Hallo ihr Lieben,
ich habe mir fürs Neue Jahr etwas tolles überlegt. Und zwar werde ich am Ende jedes Monats die Original Cover mit den Deutschen Cover meiner gelesenen Bücher vergleichen und bewerten. Mir ist in letzter Zeit nämlich aufgefallen, dass sie oftmals komplett verschieden sind. Bei vielen konnte ich mich nicht entscheiden welche schöner sind, bei manchen war ich mir direkt sicher. 🙂
Da der Januar gerade erst begonnen hat, nehme ich zum Start dieser neuen Aktion meine gelesenen Bücher von Dezember 2016.
Ich hoffe euch gefällt meine Idee und der Beitrag. 🙂
Dezember 2016
Flawed und Perfect von Cecilia Ahern
Original
Deutsche Cover
Bei der „Flawed“-Reihe von Cecilia Ahern fällt mir die Entscheidung relativ schwer.
Die Cover sind sich hier sehr ähnlich und passen daher beide zum Buch. Die Deutschen Cover haben stärkere Farben und sind pompöser. Da das Buch allerdings düsterer ist, passt das Originalcover besser. Das Deutsche hätte ich aber lieber im Regal stehen. 😉
Daher würde ich sagen: Unentschieden.
Original: 1
Dt: 1
The Mistake von Elle Kennedy
Deutsches Cover Original
Klare Sache! Ich finde das Original Cover einfach nur hässlich. Es hat blasse Farben, ist nichts aussagend und sieht eher nach einem Drama aus als eine College Liebesroman.
Wenn ich es im Regal sehen würde, würde ich mir vermutlich nicht mal die Buchbeschreibung angucken. Im Gegensatz ist das Deutsche Cover bunt, fröhlich und lässt sofort auf eine lockere Liebesgeschichte hoffen.
Original: 1
Dt: 2
No going back von Stephanie Monahan
Deutsches Cover Original
Hier passen beide Cover zum Buch. Beide zeigen ein Pärchen, eine Gitarre und eine Verbindung. Genau die passende Beschreibung für die Geschichte. Trotz allem finde ich auch hier das deutsche Cover schöner, da es freundlicher und wie auch oben schon farbenfroher ist. Das gefällt mir persönlich einfach besser als so ein graues und tristes Bild.
Original: 1
Dt: 3
Until Friday Night von Abbi Glines
Deutsches Cover Original
Hier finde ich beide Cover wirklich schön. Das Deutsche passt sehr gut, da die Reihe „Field Party“ heißt, und das Original Cover, da es um Footballspieler geht.
Beide sehen auch von den Farben und dem Hintergrund sehr schön aus. Also bekommen beide Cover einen Punkt. 🙂
Original: 2
Dt: 4
Elias & Laia von Sabaa Tahir
Original
Deutsche Cover
Die Original Cover muss ich nun wirklich nicht in meinem Bücherregal stehen haben. Sie sehen für mich einfach nur gruselig aus und haben nichts modernes an sich.
Dagegen finde ich die Deutschen Cover super schön.Sie haben die Farben der Wüsten und geben Elias und Laia perfekt wieder. Beide strahlen Ruhe und trotztem auch Spannung aus. Da haben die Deutschen Cover eindeutig gesiegt.
Original: 2
Dt: 5
Das wars auch schon. Hier ist der Endstand:
Original: 2
Dt: 5
Die Deutschen Cover haben eindeutig gewonnen. Ich habe schon häufig gehört, dass viele der Meinung sind, die Deutschen Verlage verunstalten die Originalen. Und die Deutschen Cover wären absolut furchtbar.
Nun, da bin ich absolut anderer Meinung. Ich finde die deutschen Verlage machen eine sehr gute Arbeit und die deutschen Cover sind meiner Meinung oft sogar schöner.
Aber warten wir mal auf den Monat Januar. 🙂
Jetzt seid ihr dran. Teilt mir doch mit wie ihr meine Idee findet und ob ihr der gleichen Meinung seid wie ich. Ich freue mich auf eure Kommentare. 🙂
Eure Alicia ❤
Mir gefallen bei deinen Büchern auch eher die deutschen Covers mehr. Was mich erstaunt hat, da ja wirklich oft gesagt wird, dass die Original Cover viel besser sind und da hat sich diese Meinung unbewusst bei mir eingeschlichen… Aber wie ich gerade bemerkt habe, ist das gar nicht so…
Ich finde es eine tolle Idee, die Covers zu vergleichen… Bin gespannt auf die Nächsten 😉
Liebe Grüsse,
nanacara
LikenGefällt 1 Person
Das stimmt. Daher wollte ich auch gerne mal das Gegenteil beweisen. Schön das es dir gefallen hat. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Coole Idee:) Mir gefallen überall die deutschen Cover besser😅
LikenGefällt 1 Person
Danke dir. Da sind wir ja der gleichen Meinung. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ja😊
LikenGefällt 1 Person
Eine sehr schöne Idee! Eigentlich dachte ich immer, dass mir die englischen Cover besser gefallen… aber wenn ich so nachdenke, sind die deutschen Cover eindeutig schöner! Ich würde auch gerne so einen Beitrag erstellen, aber eher einmalig, wäre das okay? Ich verlinke dich natürlich!
Liebe Grüße,
Emmi
LikenGefällt 1 Person
Danke dir. 🙂 Natürlich. Du kannst gerne auch einen Beitrag darüber verfassen. Ich freue mich auch über die Verlinkung und bin sehr gespannt. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ach super, danke, da freu ich mich! 😀
LikenGefällt 1 Person
Wow, ich muss schon sagen, die amerikanischen Covers von „Elias &Laia“ sind schon hässlich…. Hätte ich der Reihe gar nicht zugetraut.
LikenGefällt 1 Person
Ja, ich war auch sehr schockiert. Dagegen finde ich die Deutschen nämlich mega schön. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ich finde es klasse, dass du dich einfach mal konkret mit dem Vergleich zwischen deutschen und englischen Covern befasst!
LikenGefällt 1 Person
Danke dir. Freut mich das es dir gefällt. Dann werde ich diese Aktion wohl fortführen. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ich bitte darum!
LikenGefällt 1 Person
Ich habe das Gefühl, dass deutsche Cover vor allem bei Fantasy Romanen besser rauskommen. Die Originale sehen da oft aus, als ob man design-technisch in den 90ern stecken geblieben ist. Ich habe auch einige Bücher, wenn ich da die Original-Cover sehe, dann bin ich froh, dass ich meine auf deutsch lese! Andererseits sehe ich sehr oft englische Ausgaben die wunderschön gestaltet sind, meist ohne Foto, die einem so ein richtig schönes Lese-Gefühl geben. Ich bin allgemein nämlich mehr ein Fan von Covern ohne Fotos.
Liebe Grüße!
LikenGefällt 1 Person
Da siehst du das genau wie ich. Die Fantasycover im Originalen sind wirklich oft veraltet. Die Deutschen Cover sind doch eher moderner. Manchmal sind die Originalen aber wirklich auch altertümlich sehr schön, da man sich da in der Zeit zurückversetzt fühlt. Da ist es wirklich oft schwer zu entscheiden, was besser ist.
LikenGefällt 1 Person